Die Wahl des richtigen Internetanschlusses für zuhause hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Nutzer im Haushalt und dem individuellen Nutzungsverhalten. Eine ausreichende Bandbreite ist entscheidend, um eine reibungslose Internetnutzung zu gewährleisten, egal ob beim Surfen, Streamen oder im Homeoffice. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Internetgeschwindigkeit für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Internet Anbieter Vergleich für Österreich
In Österreich stehen verschiedene Anschlussarten wie DSL, Kabel und Glasfaser zur Verfügung, die unterschiedliche Bandbreiten bieten. Während für Wenignutzer eine Geschwindigkeit von 20 bis 40 Mbit/s im Download oft ausreicht, benötigen Vielnutzer und Gamer mindestens 75 Mbit/s. Familien und Wohngemeinschaften mit mehreren Nutzern sollten sogar eine Bandbreite von 250 bis 500 Mbit/s oder mehr in Betracht ziehen.
Die Anforderungen an die Internetgeschwindigkeit variieren je nach Anwendung. Für das Streamen von Inhalten in hoher Auflösung (HD) werden beispielsweise mindestens 5 Mbit/s benötigt, während für 4K oder UltraHD sogar 25 bis 50 Mbit/s erforderlich sind. Auch Online-Gaming stellt höhere Ansprüche an die Bandbreite, insbesondere wenn mehrere Personen gleichzeitig spielen.
Tipps
- Die benötigte Bandbreite hängt von der Anzahl der Nutzer und dem Nutzungsverhalten ab.
- Für Wenignutzer reichen 20-40 Mbit/s im Download, für Vielnutzer werden mindestens 75 Mbit/s empfohlen.
- Streaming in HD erfordert mindestens 5 Mbit/s, für 4K/UltraHD werden 25-50 Mbit/s benötigt.
- Für Online-Gaming sollten mindestens 50 Mbit/s, besser 100 Mbit/s oder mehr gewählt werden.
- Familien und WGs mit intensiver Nutzung sollten eine Bandbreite ab 250 Mbit/s in Betracht ziehen.
Finde die richtige Bandbreite für deine Bedürfnisse
Um die passende Internetgeschwindigkeit für deinen Haushalt zu ermitteln, ist es wichtig, dein Surfverhalten und die Anzahl der Nutzer zu berücksichtigen. Internetanbieter bieten Tarife mit unterschiedlichen Bandbreiten an, die von 15-20 Mbit/s bis zu 1.000 Mbit/s reichen.
Verschiedene Bandbreiten für unterschiedliche Anforderungen
50 MBit/s: Ideal für Surfen, Online-Shopping und HD-Streaming
Eine Bandbreite von 50 MBit/s ist für die meisten Ein- bis Zweipersonenhaushalte ausreichend. Sie ermöglicht reibungsloses Surfen, Online-Shopping und sogar HD-Streaming auf Plattformen wie Netflix, Amazon und Sky. Für gelegentliches Gaming reicht diese Geschwindigkeit ebenfalls aus.
Ab 100 MBit/s: Die richtige Wahl für intensive Nutzung und mehrere Nutzer
Wenn mehrere Personen gleichzeitig online sind oder du häufig große Dateien herunterlädst, empfiehlt sich eine Bandbreite ab 100 MBit/s. Mit dieser Geschwindigkeit können mehrere Nutzer parallel in HD streamen, online spielen und im Homeoffice arbeiten, ohne dass es zu Verzögerungen kommt.
Ab 250 MBit/s: Perfekt für sehr intensive Nutzung und Power-User
Power-User und Haushalte mit vielen Geräten, die gleichzeitig im Einsatz sind, sollten eine Bandbreite ab 250 MBit/s in Betracht ziehen. Diese Geschwindigkeit ermöglicht 4K-Streaming, anspruchsvolles Online-Gaming und die Nutzung von Cloud-Diensten ohne Einschränkungen.
Nutzungsart | Empfohlene Bandbreite |
---|---|
Surfen, E-Mails und Musik-Streaming | 2-20 Mbit/s |
HD-Streaming (Netflix, Amazon, Sky) | 3,5-8 Mbit/s |
4K/UltraHD-Streaming | 15-50 Mbit/s |
Online-Gaming (Konsolen) | Mindestens 50 Mbit/s |
Homeoffice (Videokonferenzen) | Mindestens 30 Mbit/s für 2 Personen |
Letztendlich hängt die Wahl der richtigen Bandbreite von deinen individuellen Bedürfnissen und der Intensität deiner Internetnutzung ab. Berücksichtige dabei auch mögliche zukünftige Anforderungen, um sicherzustellen, dass deine Internetverbindung auch in Zukunft deinen Ansprüchen gerecht wird.
Kriterien für die richtige Internetgeschwindigkeit
Bei der Auswahl der passenden Internetgeschwindigkeit spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle. Dabei sollten Sie vor allem die Haushaltsgröße und die Nutzungsintensität berücksichtigen, um eine reibungslose Internetnutzung zu gewährleisten.
Anzahl der Nutzer im Haushalt
Die Haushaltsgröße ist ein wesentliches Kriterium für die Wahl der Internetgeschwindigkeit. Single-Haushalte benötigen in der Regel eine 16.000er Leitung, während Haushalte mit zwei Personen mindestens eine 50.000er Leitung wählen sollten. Familien mit Kindern oder Wohngemeinschaften sollten einen Tarif mit mindestens 100.000er Leitung in Betracht ziehen, um den Anforderungen aller Nutzer gerecht zu werden.
Art und Intensität der Nutzung
Die Nutzungsintensität ist ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Entscheidung für die richtige Internetgeschwindigkeit. Für einfache Internetanwendungen wie Surfen und E-Mails reichen theoretisch 5 bis 10 Mbit/s aus. Intensivere Anwendungen wie Streaming, Gaming oder Homeoffice erfordern jedoch höhere Bandbreiten:
- Streaming: Für Streaming in Full-HD wird eine Bandbreite von ca. 10 Mbit/s benötigt, während für 4K-Inhalte mindestens 25 Mbit/s erforderlich sind.
- Gaming: Einfaches Online-Gaming benötigt 10 Mbit/s im Download und 5 Mbit/s im Upload; empfohlen werden jedoch 25 bis 50 Mbit/s im Download. Für intensives Gaming sollten 100 Mbit/s oder mehr eingeplant werden.
- Homeoffice: Für einfache Online-Calls im Home-Office sind 10 Mbit/s ausreichend, während 25 Mbit/s für große Videokonferenzen empfohlen werden. In Haushalten mit mehreren Home-Office-Nutzern sollte eine Bandbreite von 100 Mbit/s oder mehr eingeplant werden.
Eine Internet-Bandbreite von 100 Mbit/s im Download und ca. 20 Mbit/s im Upload sorgt in den meisten Fällen für eine ungestörte Nutzung von Videocalls, Streaming und Gaming.
Was ist ein Megabit pro Sekunde (MBit/s)?
Die Internetgeschwindigkeit wird in Megabit pro Sekunde (MBit/s) gemessen. Ein Megabit pro Sekunde bezeichnet die Fähigkeit, eine Million Bits innerhalb einer Sekunde zu übertragen. Eine Million Bits entspricht dabei der Übertragung eines kleinen JPEG-Bildes oder etwa acht Sekunden Musik in guter Qualität.
Die Einheit MBit/s gibt an, wie schnell Daten im Netzwerk übertragen werden können – sowohl im Download als auch im Upload. Für die meisten Anwender ist die Download-Geschwindigkeit wichtiger, da sie bestimmt, wie schnell Inhalte aus dem Internet geladen werden können. Die Upload-Geschwindigkeit spielt hingegen eine Rolle beim Hochladen von Daten ins Internet, wie etwa beim Versenden von E-Mails oder dem Teilen von Fotos und Videos in sozialen Netzwerken.
Die benötigte Internetgeschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Nutzer im Haushalt und der Art und Intensität der Nutzung. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über empfohlene Bandbreiten für unterschiedliche Nutzungsszenarien:
Nutzungsszenario | Empfohlene Download-Geschwindigkeit | Empfohlene Upload-Geschwindigkeit |
---|---|---|
Wenignutzer | 20 – 40 Mbit/s | 5 – 10 Mbit/s |
Mittlere Nutzer | 40 – 75 Mbit/s | 8 – 15 Mbit/s |
Vielnutzer und Gamer | mindestens 75 Mbit/s, idealerweise 150 Mbit/s | ab 15 Mbit/s |
Drei Zocker in einer WG | 250 – 500 Mbit/s oder mehr | – |
Zwei Wenignutzer in einer WG | 30 Mbit/s | – |
Familie mit gemischtem Nutzungsverhalten | 100 – 125 Mbit/s | – |
Für die meisten Heimanwendungen sind heutzutage Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s bis 200 Mbit/s ausreichend. Technik-Enthusiasten und Haushalte mit vielen gleichzeitigen Nutzern sollten jedoch Internetgeschwindigkeiten von mehr als 500 Mbit/s anstreben, um ein optimales Online-Erlebnis zu gewährleisten.
Wie viel MBit/s braucht man? – Haushaltsgröße als Faktor
Die benötigte Internetgeschwindigkeit, gemessen in MBit/s, hängt maßgeblich von der Haushaltsgröße und den Nutzungsgewohnheiten ab. Während für einen Singlehaushalt oder ein Paar oft schon 50 MBit/s ausreichen, steigt der MBit/s Bedarf mit zunehmender Personenzahl im Haushalt deutlich an.
Für Familien oder Wohngemeinschaften mit mehr als zwei Personen sind mindestens 100 MBit/s sinnvoll, um einen reibungslosen Internetalltag zu gewährleisten. Denn je mehr Nutzer gleichzeitig surfen, streamen oder downloaden, desto stärker wird die verfügbare Bandbreite beansprucht.
Haushalte mit ein bis zwei Personen: 50 MBit/s oft ausreichend
In kleineren Haushalten mit ein bis zwei Personen reichen häufig bereits 50 MBit/s aus, um den alltäglichen Internetbedarf zu decken. Hierzu zählen beispielsweise das Surfen im Web, Online-Shopping, das Streamen von Filmen und Serien in HD-Qualität oder gelegentliche Downloads.
Laut Statistik haben aktuell 18% der österreichischen Haushalte Zugriff auf eine Downloadgeschwindigkeit zwischen 30 und 50 MBit/s. Für die meisten Singlehaushalte und Paare ist dies völlig ausreichend.
Mehr als zwei Personen im Haushalt: Mindestens 100 MBit/s sinnvoll
Anders sieht es in Haushalten mit mehr als zwei Personen aus. Hier steigt die Internetnutzung meist deutlich an, sodass mindestens 100 MBit/s empfehlenswert sind. Dies gilt insbesondere für Familien mit internetaffinen Teenagern oder Wohngemeinschaften mit mehreren Mitbewohnern.
Eine höhere Bandbreite von 100 MBit/s und mehr stellt sicher, dass auch bei paralleler Nutzung durch mehrere Personen ausreichend Kapazitäten für alle Anwendungen zur Verfügung stehen. Hierzu zählen beispielsweise das gleichzeitige Streamen mehrerer HD- oder 4K-Videos, Online-Gaming oder häufige Downloads und Uploads größerer Dateien.
Haushaltsgröße | Empfohlene Mindestbandbreite |
---|---|
1-2 Personen | 50 MBit/s |
3-4 Personen | 100 MBit/s |
5 und mehr Personen | 200 MBit/s und mehr |
Letztendlich hängt der individuelle MBit/s Bedarf aber nicht nur von der reinen Personenzahl, sondern auch von den jeweiligen Nutzertypen und deren Internetgewohnheiten ab. Power-User und Haushalte mit vielen Intensivnutzern sollten tendenziell mehr Bandbreite einplanen als Gelegenheitsnutzer.
Wie viel MBit/s braucht man für Online-Shopping und soziale Medien?
Für das tägliche Surfen im Internet, Online-Shopping und die Nutzung sozialer Medien ist der Bandbreitenbedarf niedrig. In den meisten Fällen reichen hierfür bereits 50 MBit/s vollkommen aus, da diese Anwendungen nur geringe Datenmengen übertragen.
Laut Experten benötigen Wenignutzer für Aktivitäten wie E-Mails, gelegentliches Browsen und Social Media eine Download-Bandbreite von 20 bis 40 Mbit/s und eine Upload-Geschwindigkeit von 5 bis 10 Mbit/s. Selbst in einem Zwei-Personen-Haushalt sind 50 MBit/s ausreichend, um paralleles Surfen oder Videoanrufe zu ermöglichen.
Streaming-Dienste wie Amazon Video, Netflix oder Sky erfordern ebenfalls keine hohen Bandbreiten, solange die Inhalte in niedriger Auflösung gestreamt werden:
- Amazon Video: 0,9 Mbit/s
- Netflix: 0,5 Mbit/s
- Sky: 2 Mbit/s
Ein Internetanschluss mit einer Geschwindigkeit von 50 MBit/s bietet somit genügend Kapazität für Online-Shopping, soziale Medien und gelegentliches Streaming in niedriger Auflösung. Für anspruchsvollere Anwendungen wie HD-Streaming oder Online-Gaming werden jedoch höhere Bandbreiten benötigt.
Wie viel MBit/s braucht man für Streaming und Homeoffice?
Streaming und Homeoffice sind zwei der häufigsten Anwendungen, für die eine ausreichende Internetbandbreite entscheidend ist. Die benötigte MBit/s hängt dabei von der gewünschten Qualität und der Anzahl der gleichzeitigen Nutzer ab.
Streaming in HD: 50 MBit/s ausreichend
Für Streaming in HD-Qualität reichen in der Regel 50 MBit/s aus. Die genauen Anforderungen variieren jedoch je nach Anbieter:
- Netflix benötigt für HD-Streaming eine Bandbreite von 5 MBit/s
- Amazon Prime Video erfordert 3,5 MBit/s für HD
- Sky benötigt 8 MBit/s für HD-Qualität
Mit einer Internetgeschwindigkeit von 50 MBit/s können Sie also problemlos Ihre Lieblingsserien und -filme in guter Qualität genießen.
Streaming in 4K und Homeoffice: Mindestens 100 MBit/s empfohlen
Für anspruchsvollere Anwendungen wie 4K-Streaming oder Homeoffice mit Videokonferenzen sind höhere Bandbreiten erforderlich. Hier werden mindestens 100 MBit/s empfohlen, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.
Die benötigte Bandbreite für 4K-Streaming bei verschiedenen Anbietern:
Anbieter | Benötigte Bandbreite für 4K |
---|---|
Netflix | 25 MBit/s |
Amazon Prime Video | 15 MBit/s |
Sky | 50 MBit/s |
Für Videokonferenzen im Homeoffice sind ebenfalls höhere Bandbreiten von Vorteil, um eine stabile Verbindung und gute Bildqualität zu gewährleisten. Eine Internetgeschwindigkeit von 100 MBit/s bietet hier ausreichend Reserven, selbst wenn mehrere Personen im Haushalt gleichzeitig online sind.
Wie viel MBit/s braucht man für Gaming?
Für Online-Gaming sind die Anforderungen an die Internetverbindung besonders hoch. Neben einer ausreichenden Bandbreite für Online-Gaming spielt auch die Latenz, auch bekannt als Ping, eine entscheidende Rolle. Für ein reibungsloses Spielerlebnis sollte die Latenz unter 20-30 ms liegen.
Die benötigte MBit/s für Gaming hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für einfache Browser-Games wird ein Anschluss ab 20 MBit/s empfohlen. Bei Gaming mit Konsolen wie PS4 oder Xbox One sollte die Bandbreite mindestens 50 MBit/s betragen. Multiplayer-Gaming mit mehreren Nutzern erfordert einen Anschluss mit mindestens 100 MBit/s.
Nutzungsart | Empfohlene Bandbreite |
---|---|
Einfache Browser-Games | ab 20 MBit/s |
Gaming mit Konsolen (PS4, Xbox One) | mindestens 50 MBit/s |
Multiplayer-Gaming mit mehreren Nutzern | mindestens 100 MBit/s |
Bei anspruchsvollen Spielen wie „Apex: Legends“ oder „Call of Duty: Modern Warfare 2“ sind Internetgeschwindigkeiten von 500 bis 1.000 MBit/s vorzuziehen, um ein optimales Spielerlebnis zu gewährleisten. Insbesondere bei gleichzeitiger Nutzung durch mehrere Personen im Haushalt sollte die Internetverbindung mindestens 100 MBit/s bereitstellen. Für Gaming-Haushalte mit mehreren Zockern, die viel streamen, wird sogar ein Zugang mit 250-500 MBit/s oder mehr empfohlen.
Beispiel: Internet-Nutzung in einer WG
In einer typischen Wohngemeinschaft mit mehreren Personen kann die Bandbreite schnell an ihre Grenzen stoßen. Gerade wenn alle Mitbewohner gleichzeitig online sind, ist eine ausreichende Internet-Nutzung für den gesamten Haushalt wichtig.
Nehmen wir als Beispiel eine WG mit vier Personen: Tagsüber werden hier Homeoffice und Uni-Recherchen erledigt, abends wird gestreamt, gezockt und gesurft. Um genügend Kapazitäten für alle zu haben und auch mehrere parallele Anwendungen zu ermöglichen, sollten mindestens 250 MBit/s eingeplant werden.
Hier eine Übersicht, welche Bandbreite für verschiedene Anwendungen in einer Wohngemeinschaft empfohlen wird:
Anwendung | Empfohlene Bandbreite |
---|---|
Homeoffice | mindestens 100 MBit/s |
Streaming in HD | mindestens 50 MBit/s |
Streaming in 4K | mindestens 100 MBit/s |
Online-Gaming | 100 bis 250 MBit/s |
Parallele datenintensive Anwendungen | ab 250 MBit/s |
Je nach Anzahl der Mitbewohner und deren Internet-Nutzung kann die benötigte Bandbreite für eine WG also stark variieren. Als Faustregel gilt: Je mehr Personen im Haushalt leben und je intensiver deren Online-Aktivitäten sind, desto höher sollte die Bandbreite gewählt werden. So lässt sich sicherstellen, dass alle Mitbewohner stets reibungslos surfen, streamen und arbeiten können.
Welche Geschwindigkeit ist mit welcher Anschlussart möglich?
Die Internet-Geschwindigkeit Anschlussart spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, wie schnell man im Internet surfen kann. Je nach Technologie und Verfügbarkeit variieren die erreichbaren Bandbreiten erheblich.
Die gängigsten Anschlussarten sind DSL, Kabel und Glasfaser. Mit einem DSL-Speed von bis zu 250 MBit/s surfen etwa 66% aller deutschen Haushalte. Noch höhere Geschwindigkeiten ermöglicht der Kabel-Highspeed-Anschluss, der in rund 70% der Haushalte verfügbar ist und Bandbreiten bis zu 1.000 MBit/s bietet.
Die Königsklasse in puncto Internet-Geschwindigkeit Anschlussart stellt jedoch der Glasfaser-Gigabitspeed dar. Mit atemberaubenden 1.000 bis 2.000 MBit/s und mehr surft man hier in völlig neuen Dimensionen. Allerdings ist die Verfügbarkeit von Glasfaser-Internet derzeit auf etwa 2,1 Millionen Haushalte begrenzt.
Anschlussart | Max. Geschwindigkeit | Verfügbarkeit |
---|---|---|
DSL (SuperVectoring) | bis zu 250 MBit/s | ca. 66% der Haushalte |
Kabel | bis zu 1.000 MBit/s | ca. 70% der Haushalte |
Glasfaser (FTTH) | 1.000 – 2.000 MBit/s und mehr | ca. 2,1 Mio. Haushalte |
Alternativen wie LTE (4G) mit Datenraten bis 300 MBit/s oder Satelliten-Internet und Richtfunk mit meist 16-50 MBit/s können eine Lösung sein, wenn kein leitungsgebundener Hochgeschwindigkeitsanschluss verfügbar ist. Gerade in ländlichen Gebieten sind die Auswahlmöglichkeiten oft noch begrenzt.
DSL: bis zu 250 MBit/s
DSL ist die am weitesten verbreitete Anschlussart in Deutschland. Mit der SuperVectoring-Technologie sind hier Bandbreiten bis zu 250 MBit/s möglich. Rund zwei Drittel aller Haushalte können einen solchen DSL-Speed nutzen und damit die Anforderungen der meisten Anwendungen problemlos erfüllen.
Kabel: bis zu 1.000 MBits/s
Noch höhere Geschwindigkeiten bis in den Gigabit-Bereich ermöglichen Kabelanschlüsse. Dieser Kabel-Highspeed ist für ca. 70% der Haushalte verfügbar. Allerdings teilen sich die Nutzer die Bandbreite, weshalb in Stoßzeiten Tempoverluste möglich sind. Als Faustregel gilt: Wählen Sie bei Kabel-Internet die doppelte Bandbreite wie bei DSL, um eine vergleichbare Leistung zu erhalten.
Glasfaser: bis zu 2.000 MBit/s oder mehr
Glasfaseranschlüsse sind die Speerspitze der Internet-Geschwindigkeit Anschlussart. Der Glasfaser-Gigabitspeed erreicht atemberaubende 1.000 bis 2.000 MBit/s und mehr. Die Daten werden mit Lichtgeschwindigkeit und nahezu ohne Qualitätsverlust übertragen. Aktuell sind jedoch erst etwa 2,1 Millionen Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen. Der Ausbau schreitet kontinuierlich voran, sodass in Zukunft immer mehr Nutzer von den Gigabit-Geschwindigkeiten profitieren können.
Empfohlene Bandbreite für verschiedene Nutzertypen
Die richtige Internetgeschwindigkeit hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und der Anzahl der Nutzer im Haushalt ab. Für Ein- bis Zweipersonenhaushalte reichen in der Regel 50 MBit/s aus, um ein reibungsloses Surferlebnis zu gewährleisten. Diese Bandbreite ermöglicht normales Surfen, Online-Shopping und das Streamen von HD-Videos ohne störende Unterbrechungen.
Anders sieht es bei Mehrpersonenhaushalten wie Familien oder Wohngemeinschaften aus. Hier empfiehlt sich oft eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 100 MBit/s, um den erhöhten Bandbreitenbedarf durch mehrere gleichzeitige Nutzer zu decken. Besonders bei datenintensiven Anwendungen wie Gaming oder dem Streamen von 4K-Inhalten sollte die Bandbreite entsprechend höher gewählt werden, um eine flüssige Nutzung zu garantieren.
Experten raten dazu, den Internettarif an der Anwendung mit dem höchsten Bandbreitenbedarf zu orientieren und einen zusätzlichen Puffer für die Mehrfachnutzung einzuplanen. So kann sichergestellt werden, dass jeder Nutzer im Haushalt eine optimale Surfgeschwindigkeit erfährt, ohne dass es zu Engpässen oder Überlastungen des Anschlusses kommt. Mit der richtigen Bandbreite steht einem unbeschwerten Interneterlebnis für jeden Nutzertyp nichts mehr im Wege.